Die Feuerwehrfahrzeuge sind mit speziellen Gerätschaften für Brand- und Technische Einsätze ausgerüstet.
In den folgenden Zeilen sind einige Geräte angeführt.
Tragkraftspritze
Die TS (Tragkraftspritze) ermöglicht es, Löschwasser über große Distanzen zu befördern. Sie besteht aus einer Kreiselpumpe, die von einem Ottomotor betrieben wird.
1998 wurde die Tragkraftspritze FOX 2 der Firma Rosenbauer eingeweiht. Diese TS ist im Kleinlöschfahrzeug untergebracht.
Atemschutzgeräte
Bei Einsätzen müssen Feuerwehrmitglieder oftmals in Bereichen arbeiten, in denen durch Rauchgas oder Giftgas die Luft so verunreinigt ist, dass sich Personen dort nicht aufhalten können, ohne körperliche Schäden zu gefährden.
Durch die Atemschutzgeräte ist das Aufhalten in diesen Bereichen, zeitlich begrenzt, möglich. An den Atemschutzgerten befindet sich eine Pressluftflasche mit ca. 300 bar Atemluft. Mit diesem Luftvorrat kann ein Atemschutzträger ca. 45 Minuten aushalten.
Wärmebildkamera
Die Wärmebildkamera wird meistens beim Atemschutztrupp mitgeführt. Mit dieser Kamera kann man Glutnester oder erhitzte Bereiche schneller finden.
Notstromaggregat
Die Feuerwehr ist oft im freien Gelände tätig. Um die Strom betrieben Geräte betreiben zu können ist in beiden Fahrzeugen jeweils ein Notstromaggregat untergebracht, die mittels Benzinmotor angetrieben werden.
Schiebeleiter
Auf dem Tanklöschfahrzeug ist am Dach eine dreiteilige Schiebeleiter angebracht. Diese Leiter kann mit wenigen Personen in kurzer Zeit aufgestellt werden. Die Schiebeleiter kann zum Aufstieg bis ca. in das dritte Geschoss eines Gebäudes verwendet werden.
Überdrucklüfter
Nach Bränden können giftige Rauchgase mit dem Überdrucklüfter aus den Gebäuden geblasen werden. Der Lüfter wird durch einen Benzinmotor angetrieben.
Flachsauger
Der Flachsauger ermöglicht es, bei geringen Wasserständen mit der Tragkraftspritze anzusaugen. Mittels dem üblichen Saugkopf kann nur in höheren Gewässern Wasser angesaugt werden.
Funkgeräte
Bei Einsätzen ist die Kommunikation innerhalb der Feuerwehr und mit der Leitstelle sehr wichtig. Dazu arbeitet die Feuerwehr mit Funkgeräten. Diese Funkgeräte können als stationäre Funkstation im Feuerwehrhaus, als Fahrzeugfunkgerät oder als mobiles Handfunkgerät ausgeführt sein.